Im Forum am Schießberg fand der erste Lehrer-Elternbeirats-Abend statt. Es ging um das Thema Kommunikation. Foto: Fenchel Foto: Schwarzwälder-BoteCalw. Was ist Kommunikation? Wie funktioniert Kommunikation? Und wie optimiert man Kommunikation zwischen dem „Sender“ und dem „Empfänger“, damit das Gesagte so ankommt, dass beide das Gleiche meinen und auch so verstehen?

Alles wichtige Fragen mit deren Antworten man so manchem Konflikt aus dem Weg gehen kann. Mit dem Zitat von Henry Ford „Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg“ hatte der Elternbeirat des Hermann Hesse-Gymnasiums (HHG) das Lehrerkollegium zum ersten Lehrer-Elternbeirats-Abend mit einem Impulsvortrag über Kommunikation eingeladen. Gastredner Björn Matthaei (BA) zeigte auf, wie man Stolperfallen umgeht und richtig kommuniziert. Dabei wurde dem Auditorium vermittelt, wie Kommunikation ohne Verkürzung, Verfälschung und Verzerrung zum richtigen Verständnis führt.

Das ist nicht immer ganz einfach, denn Gesprächspartner haben oft unterschiedliche Ziele, Interessen und Motivationen, oder sie sind sich deren aktuell nicht bewusst. Denn wenn Gesprächspartner nicht die gleiche Vorstellung über ein Thema haben, führt das unweigerlich zum Konflikt.

Aber durch offenes Fragen, mit eigenen Worten das Gesagte des Partners wiederholen und verbalisieren, kann man sich auf den gleichen Stand eines Themas bringen. Letztendlich setzt man sich dann konstruktiv mit dem Gegenüber auseinander und kommt auf gute Ergebnisse.

Ganz nebenbei erfuhr man viel über motivierende Gesprächsführung und bekam den guten Tipp, Sätze immer positiv zu formulieren oder zu beenden.

Anschließend wurde in geselliger Runde das Gelernte positiv umgesetzt. Schulleitung sowie der Elternbeirat sind sich sicher, dass dies nicht der letzte Abend dieser Art war. Schließlich soll am HHG weiter eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Verständigung zwischen Lehrern und Eltern gepflegt werden.

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.