Lenk Presse1 470x352Am 17. Oktober war Fabian Lenk, Autor von mittlerweile 32 Büchern um die Zeitdetektive, zu Gast am Hermann-Hesse-Gymnasium Calw. Im Rahmen der Kooperation zwischen Stadtbibliothek und HHG war diese Lesung in den landesweiten Frederick-Wochen zur Leseförderung organisiert worden. Obwohl über 80 Schüler der sechsten Klassen im Forum zusammenkamen, kam unter den Zuhörern kaum Unruhe auf – so packend verstand es Fabian Lenk zu erzählen. Als Titel hatte er „Die Falle im Teutoburger Wald“ gewählt, der von der Varus-Schlacht im Jahr 9 nach Christus handelt. Hier ließ Fabian Lenk einfließen, dass es nur sehr selten vorkommt, dass eine Schlacht nach dem Verlierer benannt wird. Deutsch und Geschichte waren früher die Lieblingsfächer des gelernten Journalisten – und das konnte er auch sehr glaubwürdig vermitteln. Nach einer interessanten und informativen Einführung in das historische Thema begann die eigentliche Lesung, bei der aber auch nicht zu viel verraten wurde. Fabian Lenk endete mit einem „Cliffhanger“ und erklärte diesen Begriff auch gleich.

Bei der anschließenden Fragerunde zeigten die jungen Zuhörer vor allem Interesse an den organisatorischen und finanziellen Aspekten des Schreibens. Vielschreiber Lenk bringt es auf gut 15 Bücher im Jahr und braucht nur 10 Tage, um ein Buch der Zeitdetektiv-Reihe zu schreiben. Allerdings beginnt erst im Anschluss an das Schreiben des Textes die eigentliche Arbeit. Die Seitenzahl ist vertraglich begrenzt – notfalls muss ein Text auch gekürzt werden. Fabian Lenk schrieb zunächst Erwachsenenkrimis, verfasst mittlerweile aber am liebsten Bücher für jüngere Leser ab etwa der 6. Klasse. Die Zeitdetektive sind seine erfolgreichste Reihe – sie wurde bereits in 14 Sprachen übersetzt, 1,2 Millionen Exemplare wurden verkauft. Im Anschluss an die Lesung musste Fabian Lenk „Überstunden“ machen, um die zahlreichen Autogrammwünsche zu erfüllen.

Claudia Driesch

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.