Fragen nach Gott und der Welt
Das Fach Religion setzt sich mit den verschiedenen Formen des Glaubens und christlicher Traditionen auseinander. Die Schüler*innen gestalten Gottesdienste und feiern sie gemeinsam. Sie lernen dabei ihre eigene Religion und Konfession kennen, erfahren aber auch Wichtiges über andere Religionen und üben so die Bereitschaft, sich mit Fremdem auseinanderzusetzen. Der Religionsunterricht möchte Orientierung geben. Die Schüler*innen sollen die Welt als Schöpfung Gottes erkennen und angeregt werden, die Verantwortung für diese Schöpfung anzunehmen.

Sie sollen ihre eigene Vorstellung von der Welt und vom Leben in Worte fassen, hinterfragen und erweitern. Sie stellen sich dabei auch neue Fragen nach dem Sinn des Lebens und der Rolle Gottes. Die Themen reichen dabei von den Wurzeln des Lebens über die Würde des Menschen bis zu der Frage, was nach dem Tod kommt. Die Schülerinnen und Schüler lernen die biblischen Geschichten als Fundament des christlichen Glaubens kennen. Zugleich werden sie eingeführt in einen verantwortungsvollen Umgang mit der biblischen Überlieferung. Sie setzen sich mit den Texten auf verschiedenen Ebenen auseinander und erfahren dabei, welche Auswirkungen die Botschaft Jesu für ihr Leben und unsere Gesellschaft haben kann. Im Religionsunterricht kommen die großen Themen des Lebens zur Sprache: Glück, Freundschaft, Liebe, aber auch Angst, Scheitern, Trauer und Tod. Und es geht um die Wege, die der Glaube bietet mit diesen Themen umzugehen.

An unserer Schule legen wir einen Schwerpunkt auf regionale Besonderheiten. Seit vielen Jahren führen wir mit den Schüler*innen der Klassenstufe 7 eine Exkursion zum Kloster Hirsau durch. Außerdem ist uns als Schule im Herzen der Stadt Calw der Bezug zu den örtlichen Kirchgemeinden sowie Bürger*innen ein großes Anliegen. So erkunden wir in Klassenstufe 6 die evangelische und die katholische Kirche. Mit den Schüler*innen der 9. und 10. Klassen beteiligen wir uns jedes Schuljahr an der Calwer Vesperkirche. In Klasse 9 betreuen die Fachschaften Religion und Ethik das Sozialpraktikum, das die Schüler*innen an vielen unterschiedlichen sozialen Einrichtungen in Calw und Umgebung absolvieren.

Religion ist ordentliches Schulfach (§7 GG) und Pflichtfach für alle Schüler*innen. Wer aus Glaubens- und Gewissensgründen nicht teilnehmen kann, muss dies offiziell bei der Schulleitung anmelden und besucht dann ein Ersatzfach. Am Hermann Hesse-Gymnasium wird Religion in konfessionell getrennten Gruppen unterrichtet, wobei die jeweiligen Lehrer*innen eng zusammenarbeiten. Natürlich können auch Schülerinnen und Schüler am Religionsunterricht teilnehmen, die keiner der beiden großen Konfessionen angehören.
(Rita Schuler, Melanie Luchner)
Bildungsstandards Evangelische Religionslehre (Landesbildungsserver)
Bildungsstandards Katholische Religionslehre (Landesbildungsserver)
Schulcurriculum Ev. Religionslehre 5/6
Schulcurriculum Ev. Religionslehre 7/8
Schulcurriculum Ev. Religionslehre 9/10
Schulcurriculum Ev. Religionslehre J1/J2:
J1: Thema 1 | J1: Thema 2 | J2: Thema 3 | J2: Thema 4